top of page

ESSEN!
 

Sizilien wartet mit einem unglaublichen Reichtum an Geschichte und Kultur, besonderen Bräuchen und wunderschönen Landschaften ​auf. Aber wie sehr wird das alles bereichert von den Kochkünsten der Sizilianerinnen und Sizilianer? Wie schön und erlebnisreich ein Tag auf Sizilien auch war, ein abendliches Festmahl in einem lokalen Restaurant - und sei es ein schlichtes - ist immer nochmal eine Krönung!

​

Natürlich werden die sowieso hohen Erwartungen an italienisches Essen erfüllt - köstliche Steinofenpizza gibt es in vielen Varianten, sowohl Klassiker als auch mit lokaltypischen Belägen - Meeresfrüchte, frittierte Aubergine ("melanzane"), garniert mit Pistazien. Aber gerade in sehr traditionellen Trattorieren, in denen überwiegend Einheimische essen, ist die Küche doch sehr von der Nähe zu Afrika geprägt! Typisch sizilianisch ist etwa die "Pasta con le Sarde": Nudeln (oft handgemacht!) mit Sardinen, wildem Fenchel, Rosinen und, Safran und Pistazien, garniert mit Semmelbröseln. Und natürlich ist die Lage am Meer den Speisekarten abzulesen: sie sind gefüllt mit Fisch- und Meerestiergerichten.  Wenn unsere Kinder bei diesen für uns so köstlichen, für sie speziellen Gerichten die Nase rümpfen und auf der Speisekarte nichts finden: eine "Extrabestellung" mit einfacher Tomatensoße ist nie ein Problem. 

​​

Wären die Hauptspeisen nicht so lecker, dann könnte man sich übrigens wunderbar auch schon an den köstlichen Vorspeisen satt essen oder an den Appetizern, die zum Aperitif gereicht werden!Typisch sizilianisch ist zum Beispiel Caponata, ein lauwarmes Gericht mit Auberginen, Tomaten und Kapern, süß-sauer und geschmacksintensiv gewürzt oder Alice marinate (frische Sardinen in einer Zitronenmarinade). Da die Gerichte in der Regel aus frischen Zutaten hergestellt werden, stehen saisonbedingte Gerichte auf den Speisekarten: Blumenkohl und Artischocken z.B. gefüllt ("Carciofi Ripiemi") im Winter, wilder Fenchel im Frühjahr, Fenchel und Broccoli im Frühling, natürlich köstliche Tomaten, Auberginen und Zucchini in den Sommermonaten, um nur Beispiele zu nennen. Auch Fische haben ihre Jahreszeiten, der Thunfisch wird etwa hauptsächlich von Mai bis Juni gefangen: wenn er zum Laichen nach Sizilien zieht, findet die "Mattanza", die traditionelle Thunfischjagd statt, die oft von lokalen Festlichkeiten begleitet wird. 

IMG_6806.jpg

Und dann erst die Nachspeisen! Zu den größten Berühmtheiten sizilianischer Kultur gehören natürlich Cannoli! Eine süße Ricottacreme umhüllt von knusprigem Teig, , garniert mit Pistazienstreuseln oder Schokoladensplittern. Sowieso: die sizilianischen Nachspeisen sind nicht nur eine süße Versuchung, sondern immer auch eine optische Schönheit, also ein Fest für alle Sinne! Auch die Cassata sowie jegliche Torten sind oft mit farbigem Zuckerguss, kandierten Früchten und handgefertigter opulenter Marzipanverzierung garniert. Und oft hat nicht nur das Spezialitätengeschäft, sondern schon die Bar um die Ecke üppigst geschmückte und belegte Törtchen in der Auslage. Zum Beispiel mit kleinen Wilderdbeeren! Natürlich ist das Eis nicht mit dem zu vergleichen, dass man in Deutschland bekommt. Übrigens gehört Eis im Milchbrötchen - "Gelato con brioche" - zu den üblichen Frühstücksspeisen auf Sizilien. 

IMG_0054.jpg
IMG_6819.JPG

BARS und RESTAURANTS in der Umgebung

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir sind selbst noch am Kennenlernen der Lokalitäten vor Ort und werden sicher immer wieder Empfehlungen ergänzen...

 

Beginnen wir mit dem FRÜHSTÜCK:

Vorneweg: in Sizilien isst man grundsätzlich ein süßes, wenn nicht ein sehr süßes Frühstück zum Cappuccino!

 

Ganz schnell und unkompliziert: 50 m unterhalb der Casa America liegt die kleine "BARaonda". Der Cappuccino ist köstlich, dazu gibt es ein Cornetto, das mit Marmelade, Pistazien- oder Schokocreme gefüllt wird. Einfach und unkompliziert, im Freien stehen drei kleine Tische mit Blick auf die Fischverkaufshalle und das Meer, gesprochen wird nur Italienisch, der Cappuccino kostet 1,20 EUR, das Cornetto 1,50 EUR. Hier verkehren die Fischer (oftmals trinken sie hier morgens nach getaner Arbeit ihr "Feierabendbier" während man selbst den Tag beginnt). Dienstags bis Samstags, an den Tagen des nächtlichen Fischmarktes, hat die Bar ab 1 Uhr geöffnet!

 

Unwesentlich weiter entfernter liegt die Bar "Le Delizie", direkt gegenüber der Kirche "Maria SS del Lume". Hier gibt es eine größere Auswahl an süßen Teilchen oder pizzaähnlichen salzigen Gebäckstücken (die Sizilianer nicht zum Frühstück essen würden, unsere Kinder aber bisweilen sehr gerne). Wer es mal probieren möchte, bekommt hier auch ein "Brioche con Gelato", ein Eis im Brötchen. 

 

Wer für das Frühstück einen 10-minütigen Spaziergang quer durch den Hafen in Kauf nimmt: bei "Al Panfilo" gibt es alles was das Herz begehrt: eine große Auswahl an süßen und salzigen Gebäckstücken und Torten, "Spremuta", den frisch gepressten köstlichen Orangensaft, "brioche con gelato".  Und immer genug Sitzmöglichkeiten mit Meerblick im Freien in Sonne und Schatten oder in den Innenräumen, falls man einen der seltenen Regentage erwischt. Al Panfilo ist montags geschlossen. 

 

Für ein Frühstück zuhause empfehlen wir neben den süßen Teilchen, die es in den Bars und Bäckereien zu kaufen gibt, die köstlichen frisch gebackenen Fladenbrote, die man im Supermarkt (Via Sant'Elia 97/H) an der Frischetheke bekommt. â€‹

​

A3DE668C-F6BB-4427-9B1B-25E7FAB4F559-23618-000003B529C3C0FA.jpg

MITTAG- UND ABENDESSEN

​​

​

Fußläufig erreichbar in PORTICELLO und SANTA FLAVIA 

​

"Al Panfilo" ist der Allrounder: neben dem Frühstück mit großer Auswahl gibt es eine umfangreiche Karte für Mittag- und Abendessen. Weniger chic, dafür schnell und unkompliziert bekommt man hier übliche Pastagerichte wie "Penne alla Matriciana" und "alla Norma" oder "Spaghetti Carbonara" oder "ai Frutti di mare" ab 7 Euro sowie wirklich leckere Pizzen ab 5,50 Euro. Unsere erste Adresse für ein Mittagessen, wenn wir nicht gerade am Strand von Sant'Elia sind und dort in der Strandbar Bruschette einnehmen. Montags geschlossen.

 

Bei jedem Aufenthalt in Porticello für uns ein Muss, nicht nur, weil wir die persönliche Beziehung über die Familie unserer Baustellenleiters haben: Ein Essen im "Kantuccio"! Zentral am Hauptplatz gelegen sitzt man sehr schön mit freiem Blick auf den Hafen oder an kühleren Tagen im sehr gemütlichem Innenraum des ehemaligen historischen Fischerhauses. Die Karte bietet alles was das Herz begehrt, eine große Auswahl an Vorspeisen, Pastagerichten, Pizzen und frischen Fischgerichten sowie hauseigenen Wein und der Service ist immer hervorragend. Hier kann man nichts falsch machen!  

 

Wer es wirklich krachen lassen möchte, kann sich einen exklusiven Abend im Restaurant "La Strummula" gönnen! Sitzplätze gibt es nicht nur auf Straßenseite mit Meerblick, sondern auch im großzügigen Innenhof mit Palmen. Hier isst man ein Mehr-Gänge-Menu ergänzt um eine passende Weinempfehlung, dessen Gänge mit viel Liebe zum Detail wie kleine Kunstwerke angerichtet sind! Die Karte wechselt regelmäßig und es gibt immer ein vegetarisches Menu. Angeboten werden saisonal wechselnde mehrgängige Menüs aus "Null-Kilometer"-Produkten - mit frisch gefangenem Fisch oder Gemüse und Obst aus dem Garten, den der Küchenchef persönlich bewirtschaftet. Natürlich ist der Preis in diesem Restaurant am Ende etwas höher, aber immer für einen Abend, der unvergesslich bleiben wird. 

 

"Babilonia"​ liegt direkt am Bahnhof Santa Flavia. Ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen, hier gibt's immer unkompliziert einen Tisch im Freien oder Innenraum und ein gutes und günstiges Essen. Man trifft hier Familien mit Kindern, für die es zum Beispiel kleine belegte Toastbrote für 1,50 EUR gibt, aber ebenso sehr leckere Pastagerichte und Pizza aus dem Steinofen. Unser Favorit ist die Pizza "Porticello" mit einer Mozzarellakugel in der Mitte und Pestocreme - köstlich!

​

Schnell und unkompliziert eine Pasta zum Mittagessen bei "Al Panfilo" oder hervorragendes Abendessen auf dem Hauptplatz bei "Kantuccio"

"Pizza Porticello" bei "Babilonia" und ein Fest für alle Sinne bei "La Strummula"

bottom of page